Hilfe
Inforce Knowledge Base: Spektrum2.ifc 
Spektrum
 
Diese HTML-Seiten sollen lediglich demonstrieren, wie mit minimalem Aufwand mit Inforce aus einer Wissensbank eine Website erstellt werden kann. Wesentlich komfortabler und schneller arbeiten Sie mit der interaktiven Version dieser Wissensbank. Mit der Trial-Version von Inforce können Sie auf einfache Weise auch eigene Wissensbanken erstellen und ins Internet bringen. Einen Screenshot dieser Wissensbank sehen Sie hier.

Dies ist eine statische Website. Wenn Sie eine dynamische Website möchten, in der Sie auch Daten bearbeiten und hinzufügen können und die auch für Smartphones und Tablets optimiert ist, finden Sie diese hier.
In dieser Wissensbank sind Artikel aus der Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft" enthalten, geordnet nach Themenbereichen. Falls ein Artikel nicht eindeutig einem Themenbereich zugeordnet werden kann, ist er mehreren Themenbereichen zugeordnet (dupliziert).
1. 84/ 1: Pipelines für Kohle und Erz 
2. 84/ 1: Centaurus A: Eine nahe aktive Galaxie 
3. 84/ 1: Die Megalith-Kultur 
4. 84/ 1: Ein giftfressender Käfer 
5. 84/ 1: Molekulare Grundlagen von Krebs 
6. 84/ 1: Der Ausbruch von Krakatau 
7. 84/ 1: Festkörper-Übergitter 
8. 84/ 1: Die Unsicherheiten eines nuklearen Präventivschlages 
9. 84/ 2: Die Feinstruktur der DNA-Helix 
10. 84/ 2: Die Populationsdynamik von Räuber und Beute 
11. 84/ 2: Das Sozialleben der Wanzen 
12. 84/ 2: Quantentheorie der Gravitation 
13. 84/ 2: Die Aerodynamik von Muskelkraft-Fahrzeugen 
14. 84/ 2: Bauernhöfe der Eisenzeit in Bayern 
15. 84/ 2: Io 
16. 84/ 2: Moderne Eisbrecher 
17. 84/ 3: Hochenergetische Kern-Kern-Kollisionen 
18. 84/ 3: Reis 
19. 84/ 3: Kugelpackungen im Raum 
20. 84/ 3: Die Verschmutzung der Atmosphäre durch El Chichon 
21. 84/ 3: Die Regulation der Ribosomen-Synthese 
22. 84/ 3: Vergeltungsschlag bei nuklearem Angriff 
23. 84/ 3: Die Erfindung des Ballons und die Begründung der Chemie 
24. 84/ 3: Das Cockpit des Airbus A 310 
25. 84/ 4: Die Bevölkerung Chinas 
26. 84/ 4: Zahlen und Maße in den ersten Schriftzeugnissen 
27. 84/ 4: Die Struktur von Membranproteinen 
28. 84/ 4: Materialforschung unter Mikrogravitation 
29. 84/ 4: Die ältesten Eukaryonten 
30. 84/ 4: Die Fertigkeit des Maschineschreibens 
31. 84/ 4: Spektroskopie ultrakalter Gase 
32. 84/ 4: Erdbahn und Eiszeiten 
33. 84/ 5: Exzitonische Materie 
34. 84/ 5: Intelligenz im Alter 
35. 84/ 5: Die bewegte Tiefsee 
36. 84/ 5: Muskelgeräusche 
37. 84/ 5: Verzicht auf den Ersteinsatz von Kernwaffen 
38. 84/ 5: Die Abstammung von Hominoiden und Hominiden 
39. 84/ 5: Die Anpassungsfähigkeit der Hausmaus 
40. 84/ 5: Wie Gene ein angeborenes Verhalten steuern 
41. 84/ 6: Tornados 
42. 84/ 6: Stillen 
43. 84/ 6: Molekülwolken, Sternentstehung und Galaxienstruktur 
44. 84/ 6: Zelladhäsionsmoleküle und embryonale Musterbildung 
45. 84/ 6: Hochdruckzellen mit Diamant-Stempeln 
46. 84/ 6: Die Glasgemälde des Mittelalters: Verfall und Rettung 
47. 84/ 6: Brutpflege bei Dinosauriern 
48. 84/ 7: Turingmaschinen 
49. 84/ 7: Ozeanische Bruchzonen 
50. 84/ 7: Ein indianisches Lager zwischen Eiszeit und Gegenwart 
51. 84/ 7: Schwierigkeiten tropischer Regenwälder 
52. 84/ 7: Ministahlwerke 
53. 84/ 7: Insuläre Epidemien 
54. 84/ 7: Das inflationäre Universum 
55. 84/ 8: Massensterben im Meer 
56. 84/ 8: Kommunikation beim Douglasien-Borkenkäfer 
57. 84/ 8: Das Atom kann links und rechts unterscheiden 
58. 84/ 8: Vorkolumbische Oberflächenveredlung von Metall 
59. 84/ 8: Anti-Satelliten-Waffen 
60. 84/ 8: Schrauben und Muttern 
61. 84/ 8: Springende Gene beim Mais 
62. 84/ 8: Aufbau und Entwicklung von interstellaren Staubkörnern 
63. 84/ 9: Die Mathematik dreidimensionaler Mannigfaltigkeiten 
64. 84/ 9: Vulkane am Meeresgrund 
65. 84/ 9: Der Fischkörper: Form und Bewegung 
66. 84/ 9: Immuntoxine 
67. 84/ 9: Symbiotische Sterne 
68. 84/ 9: Mehrsprachige Textverarbeitung 
69. 84/ 9: Untertagespeicherung von Gas: Energie nach Bedarf 
70. 84/ 9: Mittelalterliche Ursprünge der industriellen Revolution 
71. 84/10: Der tanzende Tod 
72. 84/10: Der Haupttempel von Tenochtitlan 
73. 84/10: Die Proteine der Onkogene 
74. 84/10: Lichtleiter in Pflanzen 
75. 84/10: Ein superhelles Objekt in der Großen Magellanschen Wolke 
76. 84/10: Die klimatischen Auswirkungen eines Nuklearkrieges 
77. 84/10: Der mikrobielle Ursprung fossiler Brennstoffe 
78. 84/10: Die automatische Handhabung regellos orientierter Teiler 
79. 84/11: Software für Künstliche Intelligenz 
80. 84/11: Software für Prozeßleittechnik 
81. 84/11: Software 
82. 84/11: Software für Mathematik und Naturwissenschaften 
83. 84/11: Programmiersprachen 
84. 84/11: Software für Graphik 
85. 84/11: Datenstrukturen und Algorithmen 
86. 84/11: Betriebssysteme 
87. 84/11: Software für Informationsverwaltung 
88. 84/11: Software für die Sprachverarbeitung 
89. 84/12: Kerntechnik: Grenzen von Theorie und Erfahrung 
90. 84/12: Ein späteiszeitliche Siedlung in Südchile 
91. 84/12: Epsilon Aurigae 
92. 84/12: Prionen 
93. 84/12: Der Kristallpalast 
94. 84/12: Knorpel 
95. 84/12: Seismische Tomographie: 3D-Bilder des Erdmantels 
96. 84/12: Raketenabwehr im Weltraum 
97. 85/ 1: Arteriosklerose und Cholesterin: die Rolle der LDL-Rezeptoren 
98. 85/ 1: Welchen Wert hat die Grundlagenforschung 
99. 85/ 1: Die Kronenregion des tropischen Regenwaldes 
100. 85/ 1: Der infrarote Himmel 
101. 85/ 1: Mammutnkochen-Behausungen in der russischen Ebene 
102. 85/ 1: Der Ätna 
103. 85/ 1: Der C3-Laser 
104. 85/ 1: Architektur in der Gotik 
105. 85/ 2: Wie embryonale Nervenzellen einander erkennen 
106. 85/ 2: Phasengedächtnis atomarer Systeme 
107. 85/ 2: Die Überwachung von Kernmaterial 
108. 85/ 2: Die tiefste Bohrung der Welt 
109. 85/ 2: Digitale Tonwiedergabe 
110. 85/ 2: Das spanische Linienschiff 
111. 85/ 2: Virbrationssinn: Beuteortung beim Sandskorpion 
112. 85/ 2: Rotationen in der räumlichen Vorstellung 
113. 85/ 3: Die Armbrust 
114. 85/ 3: Die Alzheimersche Krankheit 
115. 85/ 3: Sprachwahrnehmung beim Säugling 
116. 85/ 3: Kollaps interstellarer Wolken und Sternentstehung 
117. 85/ 3: Gefechtsführung im Nuklearkrieg 
118. 85/ 3: Die Zuverlässigkeit elektronischer Datenspeicher 
119. 85/ 3: Hirnentwicklung und Umwelt 
120. 85/ 3: Komprimierte heiße Kernmaterie 
121. 85/ 4: Wie Trypanosomen das Immumsystem täuschen 
122. 85/ 4: Die Quellen kosmischer Gammastrahlungs-Ausbrüche 
123. 85/ 4: Fortpflanzung beim Rothirsch 
124. 85/ 4: Innenohr-Prothesen 
125. 85/ 4: Antike Planzeichnungen am Apollontempel von Didyma 
126. 85/ 4: Wann kommt das nächste große Erdbeben in Kalifornien? 
127. 85/ 4: Phasengesteuertes Radar 
128. 85/ 4: Die Brownsche Bewegung 
129. 85/ 5: Überwachung der Rüstungskontrolle 
130. 85/ 5: Input-Output-Analyse 
131. 85/ 5: Die verborgenen Dimensionen der Raumzeit 
132. 85/ 5: Vulkanismus und Wolken auf der Venus 
133. 85/ 5: Chromosomen-Translokationen und Krebs 
134. 85/ 5: Die Chemie von Knoblauch und Zwiebeln 
135. 85/ 5: Wehranlage und Bestattungsplatz aus der Jungsteinzeit 
136. 85/ 5: Ionen-Implantation in Oberflächen 
137. 85/ 6: Bekämpfung des Fluglärms 
138. 85/ 6: Anästhesie 
139. 85/ 6: Elementarteilchen und die Grundkräft der Natur 
140. 85/ 6: Synaptische Freisetzung von Acetylcholin 
141. 85/ 6: Parsons' Dampfturbine 
142. 85/ 6: Hot Spots: heiße Flecken auf der Erde 
143. 85/ 6: Die Dynamik von Kernregionen in Entwicklungsländern 
144. 85/ 6: Die Magellanschen Wolken 
145. 86/ 1: Das Calcium-Signal 
146. 86/ 1: Fliegen mit Muskelkraft 
147. 86/ 1: Frühe Siedlungen im arktischen Nordamerika 
148. 86/ 1: Terrane 
149. 86/ 1: Bewölkung und Strahlenhaushalt der Erde 
150. 86/ 1: Hautatmung bei Wirbeltieren 
151. 86/ 1: Der Kampf gegen Krebs 
152. 86/ 1: Kosmische Strahlen von Cygnus X-3 
153. 86/ 2: Polwanderung auf dem Mars 
154. 86/ 2: Der Immundefekt bei Aids 
155. 86/ 2: Software für Raketenabwehr im Weltraum 
156. 86/ 2: Akustische Verständigung bei der Paarung von Grillen 
157. 86/ 2: Die Klassifikation der endlichen einfachen Gruppen 
158. 86/ 2: Optische Phasenkonjugation 
159. 86/ 2: Chinas Ernährung 
160. 86/ 2: Genmanipulation mittels Mitochondrien-DNA 
161. 86/ 3: Anwendungen der optischen Phasenkonjugation 
162. 86/ 3: Die Struktur von Kometenschweifen 
163. 86/ 3: Radiokohlenstoff-Datierung mit Beschleunigern 
164. 86/ 3: Bemannte Raumstation: Schaden für die Forschung ? 
165. 86/ 3: Der Quanten-Hall-Effekt 
166. 86/ 3: Erzbildung an heißen Quellen im Meer 
167. 86/ 3: Chemische Abwehrstrategien höherer Pflanzen 
168. 86/ 3: Leukämie: Umkehr der Entartung 
169. 86/ 4: Das Herz als endokrine Drüse 
170. 86/ 4: Dioxin 
171. 86/ 4: Seismische Bilder voin Plattengrenzen 
172. 86/ 4: Die Steinmetztechnik der Inka 
173. 86/ 4: Die islamische Periode der Astronomie 
174. 86/ 4: Quantenchemische Reaktionen bei sehr tiefen Temperaturen 
175. 86/ 4: Komplexe Warhnehmungsleistungen bei Tauben 
176. 86/ 4: Der T-Zell-Rezeptor 
177. 86/ 5: Kornspeicherung in Assiros 
178. 86/ 5: Der supraleitende Super-Collider 
179. 86/ 5: William Herschel als Wegbereiter der modernen Astronomie 
180. 86/ 5: Ein neuer Ansatz für die Kernenergie 
181. 86/ 5: Molekulargenetik der Bluterkrankheit 
182. 86/ 5: Der DNA-Stammbaum der Vögel 
183. 86/ 5: Bildhaftes Vorstellen und visuelle Wahrnehmung 
184. 86/ 5: Der Schweif der Erdmagnetosphäre 
185. 86/ 6: Der Streß der Geburt 
186. 86/ 6: Optische Gyroskope 
187. 86/ 6: Wettkampf-Ausrüstungen im Leistungssport 
188. 86/ 6: Das dynamische Verhalten von Proteinen 
189. 86/ 6: Das Spiel auf der Barock-Trompete 
190. 86/ 6: Endogene Jahresrhythmen beim Vogelzug 
191. 86/ 6: Druckleitungen in römischen Aquädukten 
192. 86/ 6: Die Säuger von Messel: Wurzeln auf vielen Kontinenten 
193. 88/ 1: Die Dendrochronologie und ihre Anwendung 
194. 88/ 1: Die Abstammung des Riesenpandas 
195. 88/ 1: Künstliche Chromosomen 
196. 88/ 1: Synchrotronstrahlung 
197. 88/ 1: Heliumreiche Supernovae 
198. 88/ 1: Jungsteinzeitliche Agrarkulturen in Nordwesteuropa 
199. 88/ 1: Maxwells Dämon 
200. 88/ 1: Ernährung und Krebs 
201. 88/ 2: Die Entstehung der Schrift 
202. 88/ 2: Pseudosexualverhalten eingeschlechtiger Rennechsen 
203. 88/ 2: Wie tierische Zellen kriechen 
204. 88/ 2: Das Herz als Saugpumpe 
205. 88/ 2: Der Magnetismus des Mondes 
206. 88/ 2: Kosmische Strings 
207. 88/ 2: Wie Glas bricht 
208. 88/ 2: Kollektives Rechnen mit neuronenähnlichen Schaltkreisen 
209. 88/ 3: Die Realität der Quantenwelt 
210. 88/ 3: Das Ozonloch über der Antarktis 
211. 88/ 3: Wie Killerzellen töten 
212. 88/ 3: Die nicht so seltenen Seltenerden 
213. 88/ 3: Radiointerferometrie mit großen Basislängen 
214. 88/ 3: Fische der Gezeitenzone 
215. 88/ 3: Kunst, Schein und Wahrnehmung 
216. 88/ 3: Die ersten Zahldarstellungen und die Entwicklung des Zahlbegriffs 
217. 88/ 4: Die Entwicklung des Klimas auf den erdähnlichen Planeten 
218. 88/ 4: Nervenzellen mit GABA als Überträgerstoff 
219. 88/ 4: Die Pest 
220. 88/ 4: Elektrisch leitende Kunststoffe 
221. 88/ 4: Srinivasa Ramanujan und die Zahl Pi 
222. 88/ 4: Kartierung von Chromosomen mit DNA-Markern 
223. 88/ 4: Verletzung der CP-Invarianz 
224. 88/ 4: Das Opossum 
225. 88/ 5: Schwerkraft und Antimaterie 
226. 88/ 5: Katalytische Antikörper 
227. 88/ 5: Nicht-akustisches Aufspüren von U-Booten 
228. 88/ 5: Koexistenz, Symbiose, Parasitismus: Erfolgsstrategien der Bläulinge 
229. 88/ 5: Fett, Fitneß und Fruchtbarkeit 
230. 88/ 5: Der Quanteneffekt-Transistor 
231. 88/ 5: Der römische Seehafen Cosa 
232. 88/ 5: Wie der Leopard zu seinen Flecken kommt 
233. 88/ 6: Das Membran-Modell für schwarze Löcher 
234. 88/ 6: Das Selbst, das Fremde und die Autoimmunität 
235. 88/ 6: Makroskopische Effekte des Spins in Gasen 
236. 88/ 6: Computer als Orchesterinstrumente 
237. 88/ 6: Lichtgesteuerte Schalter für Pflanzengene 
238. 88/ 6: Assoziatives Gedächtsnis und Gehirntheorie 
239. 88/ 6: Das Verhalten von Bartenwalen 
240. 88/ 6: Trembley Süßwasserpolypen und die Anfänge der Experimentalzoologie 
241. 89/ 1: Quasiperiodische Oszillationen in galaktischen Röntgenquellen 
242. 89/ 1: Turbulenzen in Supraflüssigkeiten 
243. 89/ 1: Die demographische Zeitenwende 
244. 89/ 1: Metastasierende Tumorzellen 
245. 89/ 1: Die Evolution des aufrechten Gangs 
246. 89/ 1: Das Gewitter als elektrischer Generator 
247. 89/ 1: Infrarot-Lichtleiter  
248. 89/ 1: Warum mangelt es an Impfstoffen für die dritte Welt? 
249. 89/ 2: Die Hangkanäle der Chimu 
250. 89/ 2: Laser mit weicher Röntgenstrahlung 
251. 89/ 2: Die Besamung des Säuger-Eis 
252. 89/ 2: Die geometrische Phase 
253. 89/ 2: Die Plastizität der Hirnentwicklung 
254. 89/ 2: Der Blutkreislauf von Schlangen und die Schwerkraft 
255. 89/ 2: Glas als optischer Werkstoff 
256. 89/ 2: Frostmusterböden 
257. 89/ 3: Mischen zäher Flüssigkeiten 
258. 89/ 3: Kohlenhydrate und Depression 
259. 89/ 3: Wie Genaktivatoren funktionieren 
260. 89/ 3: Software für den Personal Computer 
261. 89/ 3: Das Problem des kürzesten Netzwerks 
262. 89/ 3: Die Suche nach Proconsul 
263. 89/ 3: André-Marie Ampère als Physiker und Naturphilosoph 
264. 89/ 3: Erdbeben mit tiefen Herden 
265. 89/ 4: Die neuen Supraleiter: Perspektiven für Anwendungen 
266. 89/ 4: Die Gene für das Farbensehen 
267. 89/ 4: Zähne als Zeugnisse für die Besiedlung des pazifischen Raums 
268. 89/ 4: Die sowjetische Raumfahrt 
269. 89/ 4: Die chemischen Wirkungen von Ultraschall 
270. 89/ 4: Vom Vogelgesang zur Bildung neuer Nervenzellen 
271. 89/ 4: Die Bandkeramik in Mitteleuropa: von der Natur zur Kulturlandschaft 
272. 89/ 4: Riesenwasserfälle im Ozean 
273. 89/ 5: Sunraycer - ein Vorgriff auf die Zukunft des Automobils? 
274. 89/ 5: Cortex: hohe Ordnung oder größtmögliches Durcheinander? 
275. 89/ 5: Der römische Aquädukt von Nimes 
276. 89/ 5: Protein-Kristalle 
277. 89/ 5: Simulation des geochemischen Kohlenstoffkreislaufs 
278. 89/ 5: Plasma-Teilchenbeschleuniger 
279. 89/ 5: Die Zukunft der amerikanischen Raumfahrt 
280. 89/ 5: Vielfach-Resistenz von Krebszellen 
281. 89/ 6: Der Umsatz von Boten-RNA 
282. 89/ 6: Quanteninterferenz und der Aharonov-Bohm-Effekt 
283. 89/ 6: Sinnesleistungen des Seehunds 
284. 89/ 6: Astrocyten und Hirnfunktion 
285. 89/ 6: Pfahlbauten: die frühe Besiedlung des Alpenvorlandes 
286. 89/ 6: Freie-Elektronen-Laser 
287. 89/ 6: Sozialisation: die Kinder von Kauai 
288. 89/ 6: Globale Veränderung des Klimas 
289. 90/ 1: Ein Plädoyer für das Methanol-Auto 
290. 90/ 1: Die Yellowstone-Brände: Feuer als Lebensspender 
291. 90/ 1: Neptun und Triton 
292. 90/ 1: Der doppelte Beta-Zerfall 
293. 90/ 1: Erosion und Leuchterscheinungen am Space Shuttle 
294. 90/ 1: Antigen-Erkennung: Schlüssel zur Immunantwort 
295. 90/ 1: Ein Holzsteg und Englands erste Bauern 
296. 90/ 1: Krebsimpfung mit Tumorzellen 
297. 90/ 2: Teleoperatoren 
298. 90/ 2: Die Entwicklung des Erdmagnetfeldes 
299. 90/ 2: Physik bei sehr tiefen Temperaturen 
300. 90/ 2: Microcluster 
301. 90/ 2: Paradiesvögel: Ökonomie als Evolutionsfaktor 
302. 90/ 2: Nervenverknüpfung im jungen Gehirn 
303. 90/ 2: Strategische Abrüstung: Verifikation als START-Hindernis 
304. 90/ 2: Malen mit Licht 
305. 90/ 3: Stress in freier Natur 
306. 90/ 3: Anti-Sense-DNA und -RNA: komplementäre Codes mit Sinn 
307. 90/ 3: Ursachen der Vereisungszyklen 
308. 90/ 3: Satellit COBE und das frühe Universum 
309. 90/ 3: Händigkeit im Universum 
310. 90/ 3: Künstliche Intelligenz I: Ist der menschliche Geist ein Computerprogramm ? 
311. 90/ 3: Mikroplasmen 
312. 90/ 3: Künstliche Intelligenz II: Ist eine denkende Maschine möglich ? 
313. 90/ 4: Mehrgitterverfahren 
314. 90/ 4: Fortschritte in der Galliumarsenid-Technologie 
315. 90/ 4: Morphium und schwere chronische Schmerzen 
316. 90/ 4: Das mittelalterliche Nowgorod 
317. 90/ 4: Wie Pflanzen Sauerstoff produzieren 
318. 90/ 4: Positive Rückkopplung in der Wirtschaft 
319. 90/ 4: Die veränderliche Sonne 
320. 90/ 4: Soziales Blutspenden bei Vampiren 
321. 91/ 1: Gentherapie 
322. 91/ 1: Schwarze Löcher in Galaxienzentren 
323. 91/ 1: Nanotechnik 
324. 91/ 1: Knotentheorie und statische Mechanik 
325. 91/ 1: Das Design von Insektenflügeln 
326. 91/ 1: Urverwandt: Bananen- und Ingwergewächse 
327. 91/ 1: Neurobiologie des Träumens 
328. 91/ 1: Wirtschaftliche Revolution und Prosperität 
329. 91/ 2: Ein scharfes Portät der Venus 
330. 91/ 2: Verlust der Selbst-Kontrolle 
331. 91/ 2: Die Herkunft des anatomisch modernen Menschen 
332. 91/ 2: Der Augenblick der Molekülbildung 
333. 91/ 2: Nuklearkrieg aus Versehen 
334. 91/ 2: Das Meereis als Lebensraum 
335. 91/ 2: Das Vermächtnis der Gestaltpsychologie 
336. 91/ 2: Zellmechanismen zur Regulation des Proteingleichgewichts 
337. 91/ 3: Aspirin: alte und neue Erkenntnisse 
338. 91/ 3: Die Koevolution des Kuckucks und seiner Wirte 
339. 91/ 3: Der Bau der Florentiner Domkuppel 
340. 91/ 3: Das Billionending 
341. 91/ 3: SUPRENUM - eine deutsche Parallelrechner-Entwicklung 
342. 91/ 3: Die Faltung von Proteinmolekülen 
343. 91/ 3: Riesen-Nierenzellen 
344. 91/ 3: Perspektiven der Fernaufklärung per Satellit 
345. 91/ 4: Relais 
Copyright ©1997-2014 SDS Software Dirk Sandhorst
Erstellt mit Inforce Letztes Update: 4.10.2014 · Kontakt · Impressum und Rechtliches
powered by YOS.NET