| Home | Kontakt | Shop | Log-In |
SUCHE:             
                                                                                                                                     
     
 
Produkte    
 
  INFORCE Einzelplatz-Systeme  
  INFORCE Mehrplatz-Systeme  
  INFORCE Bookmarks  
  INFORCE Web/RSS  
  INFORCE Reader  
  INFORCE Project  
     
   


INFORCE Schnelleinstieg

8. Inforce und das Internet

1. Klicken Sie den Menüpunkt ?/Willkommen-Dialog-Anwendungsbeispiele an, wählen Sie das Beispiel WebCams aus und klicken Sie auf Jetzt ansehen. Klicken Sie beispielsweise den Bereich Best Of an und dort auf die URL zur Earth Cam New York. Sie sehen einen Live Stream vom Times Square in New York. Über den Menüpunkt Ansicht/Webbrowser-Modus können Sie festlegen, ob die Webseiten innerhalb von INFORCE oder in Ihrem Browser dargestellt werden. Wenn Sie bei sich Google Earth installiert haben, können Sie durch Klick auf die .kmz Links (z.B. USA Pazifikküste) zu den verschiedensten Plätzen der Erde surfen.

2. Um neue Internet-Adressen in eine solche Sammlung einzufügen, gehen Sie genauso vor beim Einfügen einer Word-Datei aus Word heraus (s. Kap 2). Öffnen Sie also im Internet-Explorer oder im Firefox eine Internet-Seite und klicken Sie wieder auf den INFORCE-Button. Wenn der INFORCE-Button im Internet-Explorer nicht sichtbar ist, können Sie ihn über den Menüpunkt Ansicht/Symbolleistenanpassen hinzufügen. Wenn die Buttons im Firefox nicht sichtbar sind, öffnen Sie dort über den Menüpunkt Datei/Öffnen die Datei InforceFirefox.xpi und starten Sie den Firefox Browser neu.

3. Um alle bereits im IE, Firefox oder Netscape gesammelten Favoriten auf einen Schlag zu erfassen, wählen Sie den Menüpunkt ?/Info-Center einrichten und klicken Sie auf der Karteikarte Internet-Adressen auf den entsprechenden Button. Im Internet-Explorer stehen Ihnen durch Klick auf die rechte Maustaste im IE weitere Möglichkeiten zur Verfügung, beispielsweise um einzelne Textpassagen in INFORCE einzufügen.

4. Sie können Wissensbanken auch direkt im Internet ablegen. Wählen Sie den Menüpunkt ?/Willkommen-Dialog-Anwendungsbeispiele und wählen Sie die Option Im Internet publizieren (1.Bild in der 3. Zeile) und klicken Sie auf Jetzt ansehen. Es wird eine INFORCE Wissensbank direkt aus dem Internet geladen, was Sie daran erkennen können, dass in der Titelzeile statt eines Pfadnamens die URL http://www... steht (s. auch obige Abbildung).

5. Wenn Sie nun neue Daten in diese Wissensbank einfügen, werden diese automatisch ins Internet übertragen und andere können diese sehen, wenn sie diese Wissensbank ebenfalls aus dem Internet laden. Auch Dateien können Sie ins Internet übertragen, wenn Sie eine Datei in INFORCE mit der rechten Maustaste anklicken und den Menüpunkt Datei auf Webserver übertragen wählen.

6. Sie können auch eigene Wissensbanken ins Internet stellen, wenn Sie den Menüpunkt Extras/Wissensbank für das Internet vorbereiten und diese anschließend beispielsweise per FTP-Programm auf Ihren Webserver stellen.

7. Es steht auch ein kostenloses Browser-Plugin zur Verfügung, so dass Sie INFORCE Datenbanken direkt ins Internet stellen können und in gewöhnliche Webseiten Links auf diese Datenbanken einbauen können. Ähnlich wie bei Links auf PDF-Dateien wird die INFORCE-Datenbank direkt im Browser dargestellt (s. Abb.). Klicken Sie hierzu auf der Internet-Seite http://www.inforce.de/Demos/demoibs.html auf den Link zu Spektrum. Je nach Ihren Sicherheitseinstellungen müssen Sie eventuell die Website http://www.inforce.de zu den vertrauenswürdigen Websites hinzufügen (im IE über den Menüpunkt Internetoptionen/Sicherheit).


                                                                   
 
Hier finden Sie alle weiteren Details zu INFORCE.
Bestellen können Sie Inforce über den Inforce Shop.
 
NEWS

 

INFORCE Backups ist verfügbar. Mit INFORCE Backups können auf höchst einfache Weise laufend Backups erstellt werden. Wählen Sie in INFORCE Backups die gewünschte Disk in der Listbox aus und aktivieren Sie die Checkbox "... automatisch backupen". Das wars. USB-Sticks werden sogar automatisch gebackupt, sobald sie eingesteckt werden.   

Dabei zeigt INFORCE Backups durch grüne, rote oder schwarze Markierungen an, welche Dateien gebackupt sind, noch nicht gebackupt sind oder nicht gebackupt werden sollen. mehr...

 

 

 

 

 
DEMOS

    

Hier gelangen Sie zu einem Screenshot eines Projekt-Informations-Centers
 
 
   
  Copyright 2020 SDS Software Dirk Sandhorst. Alle Rechte vorbehalten         | Datenschutz | Rechtliches | Impressum | Sitemap |